Ziele des Programms
- Senkung der Häufigkeit von klinischen Erkrankungen des Euters
- Senkung der Merzungshäufigkeit der Kühe aufgrund mangelhafter Eutergesundheit und damit Verlängerung der Lebenszeit von Milchkühen im Betrieb
- Reduzierung der angewendeten Mengen an Antibiotika im Rahmen von Störungen der Eutergesundheit im Betrieb
- Reduzierung der angewendeten Mengen an Reserveantibiotika im Rahmen von Störungen der Eutergesundheit im Betrieb
- Reduzierung der angewendeten Menge an antibiotischen Trockenstellern je Kuh und Laktation im Betrieb
Die betriebsspezifischen Aufgaben und Maßnahmen zur Erreichung der Ziele nach diesem Programm sind gemeinsam mit dem Tierhalter und unter Einbeziehung des Hoftierarztes schriftlich in einem Maßnahmenplan festzulegen.
Teilnahmeberechtigung
Die Teilnahme am Programm ist freiwillig. Mit der Unterzeichnung der Teilnahmeerklärung entsprechend der Anlage zum Rahmenprogramm erklärt der Tierhalter seinen Beitritt zum Programm.
Teilnahmeberechtigt sind alle Rinder haltenden Betriebe in M-V. Die Maßnahmen nach diesem Programm haben den Vorschriften nach § 4 Absatz 1, § 5 und § 6 Absatz 3 der Leistungssatzung der TSK M-V zu entsprechen.
Kontrolle der Zielerreichung
Mit der Festlegung betriebsspezifischer Aufgaben und Maßnahmen in dem betriebsspezifischen Maßnahmenplan werden bei Beginn und zum Ende der Programmteilnahme zielspezifische Kennzahlen erfasst und vergleichend für den Tierhalter dargestellt.
Zielspezifische Kennzahlen können insbesondere sein:
Kennzahlen zur Eutergesundheit:
- Anteil eutergesunder Tiere in der Herde
- klinische Mastitisrate
- Färsenmastitisrate
- Neuinfektionsrate in der Laktation
- Neuinfektionsrate in der Trockenperiode
- Ausheilungsrate in der Trockenperiode
Kennzahlen zur Reduktion Antibiotikaeinsatz:
- Anzahl klinischer Mastitiden je Kuh und Laktation
- Anzahl antibiotischer Behandlungen je Kuh und Laktation
- Anzahl antibiotischer Behandlungen mit Reserveantibiotika je Kuh und Laktation
- Anzahl angewendeter antibiotischer Trockensteller je Kuh und Laktation
Regelmäßige Korrekturmaßnahmen
- Erfassung und Bewertung der zielspezifischen Kennzahlen und des betriebsspezifischen Managements bei den Betriebsbesuchen durch den Hoftierarzt (HTA) und den Rindergesundheitsdienst (RGD)
- Erstellung eines risikobasierten Maßnahmenplans durch den bestandsbetreuenden HTA/RGD in Zusammenarbeit mit dem Tierhalter
- regelmäßige Beratung und Analyse durch den betreuenden HTA/RGD zur Umsetzung des risikobasierten Maßnahmenplans
Der Tierhalter verpflichtet sich zur Mitarbeit und bestmöglichen Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen. Fehlende Unterlagen zur Erfassung und Bewertung der zielspezifischen Kennzahlen können im Rahmen dieses Programms jederzeit durch den Rindergesundheitsdienst (RGD) nachgefordert werden.
Kostenabrechnung
Der vollständige Antrag (De-minimis-Antrag) zur Erstattung der festgelegten und erbrachten Leistungen ist vom Tierhalter innerhalb von 90 Tagen nach Rechnungsdatum unter Beifügung der erforderlichen Unterlagen (insbesondere einer De-minimis-Erklärung, Untersuchungsbefunde, Rechnungsbelege und Zahlungsnachweise) bei der TSK M-V zu stellen.
Beendigung und/oder Fortschreibung des Programms
Die Programmteilnahme endet mit Ablauf eines Jahres, sofern der RGD und der Tierhalter im Einzelfall keine Fortschreibung vereinbaren. Die Fortschreibung ist zu begründen.